Sicherheitsdatenblatt - ätherisches Waldkieferöl
SICHERHEITSDATENBLATT
Erstellungsdatum: 24.07.2023 Version 1.0 Überarbeitungsdatum: / Erstellungsdatum: 24.07.2023 Version 1.0 Überarbeitungsdatum: /
ABSCHNITT 1: IDENTIFIZIERUNG DES STOFFES/GEMISCHS UND DER
FIRMA/UNTERNEHMEN
1.1 Produktkennung
PIN SYLVESTRE CCA0135 NAT
UFI:
Registrierungsnummer REACH: Mindestens ein Bestandteil ist nicht gelistet.
CAS-Nummer:
1.2 Relevante identifizierte Verwendungen des Stoffs oder Gemischs und
Verwendung nicht empfohlen.
Verwendung: Industriell. Für den professionellen Einsatz reserviert
1.3 Angaben zum Lieferanten des Datenblattes
Sicherheit
Lieferant: MARION BIAT CHASSEUR D'ESSENCES EURL
Adresse: 4 RUE PLUMET
Stadt: 75015 PARIS
Land: Frankreich
Telefon: 33 6 15 04 71 98
E-Mail: marionbiat@gmail.com
1.4 Notrufnummer.
ORFILA (INRS): 33 1 45 42 59 59
ABSCHNITT 1: IDENTIFIZIERUNG DES STOFFS/GEMISCHS UND DES
FIRMA/UNTERNEHMEN
1.1 Produktkennung
PIN SYLVESTRE CCA0135 NAT
UFI:
NummerReg. REACH: Mindestens ein Bestandteil ist nicht gelistet.
CAS-Nummer:
1.2 Relevante identifizierte Verwendungen des Stoffs oder Gemischs und Verwendungen, von denen abgeraten wird
gegen
Verwendung: Industriell. Nur für den professionellen Gebrauch
1.3 Einzelheiten zum Lieferanten des Sicherheitsdatenblattes
Lieferant: MARION BIAT CHASSEUR D'ESSENCES EURL
Adresse : 4 RUE PLUMET
Stadt: 75015 PARIS
Land: Frankreich
Telefon: 33 6 15 04 71 98
E-Mail: marionbiat@gmail.com
1.4 Notrufnummer
ORFILA (INRS): 33 1 45 42 59 59
ABSCHNITT 2: GEFAHRENIDENTIFIZIERUNG
2.1 Einstufung des Stoffs oder Gemischs
Einstufung GHS:
GesetzgebungCLP
Asp. Giftig. 1 Aspirationsgefahr 1 H304: Kann bei Verschlucken und Eindringen in die Atemwege tödlich sein.
Verschlucken und Eindringen in die Atemwege.
Akute Tox. 4 (Oral) Akute orale Toxizität 4 H302: Gesundheitsschädlich bei Verschlucken.
ABSCHNITT 2: IDENTIFIZIERUNG DER GEFAHREN
2.1 Einstufung des Stoffs oder Gemischs
GHS-Einstufung:
GesetzgebungCLP
Asp. Giftig. 1 Aspirationsgefahr. 1 H304: Kann bei Verschlucken tödlich sein.
Verschlucken und Eindringen in die Atemwege.
AkutTox. 4 (Oral) Akute orale Toxizität 4 H302: Gesundheitsschädlich bei Verschlucken.Seite 2 von 11
EURL Marion Biat - Chasseur d'Essences - 4 rue Plumet - 75015 Paris, Frankreich - www.marion-biat.com Tel.: 33 6 15 04 71 98 - E-Mail: marionbiat@gmail.com
Aquatic Acute 1 Wassergefährdung - Akut 1 H400: Sehr
giftig für Wasserorganismen.
AquaticChronic 1 Wassergefährdung - Chronisch 1 H410: Sehr
giftig für Wasserorganismen, verursacht langfristige schädliche Wirkungen
Begriff.
Hautreizungen. 2 Ätz-/Reizwirkung auf die Haut 2 H315: Verursacht Hautreizungen.
Hautreizungen.
Hautempfindlichkeit. 1 Sensibilisierung der Haut 1 H317: Kann Allergie verursachen.
Haut.
2.2 Kennzeichnungselemente
GHS-Klassifizierung:
GesetzgebungCLP
Warnhinweis: GEFAHR
Asp. Giftig. 1 Aspirationsgefahr 1
Akute Tox. 4 (Oral) Orale Toxizität 4
Akut gewässergefährdend 1 Akut gewässergefährdend 1
AquaticChronic 1 Gefahren für die aquatische Umwelt - chronisch 1
Hautreizungen. 2 Ätzwirkung auf die Haut / Reizwirkung auf die Haut 2
Hautempfindlichkeit. 1 Sensibilisierung der Haut 1
H302 – Gesundheitsschädlich bei Verschlucken.
H304 – Kann bei Verschlucken und Eindringen in die Atemwege tödlich sein.
Atemwege.
H315 – Verursacht Hautreizungen.
H317 – Kann Hautallergien verursachen.
H400 – Sehr giftig für Wasserorganismen.
H410 – Sehr giftig für Wasserorganismen, kann schädliche Auswirkungen auf Wasserorganismen haben, mit langfristiger Wirkung.
auf lange Sicht schädlich.
P261 – Einatmen von Rauch vermeiden.
Staub/Rauch/Gas/Nebel/Dämpfe/Aerosole.
P264 – Nach Gebrauch gründlich waschen.
P270 – Beim Umgang mit diesem Produkt nicht essen, trinken oder rauchen.
P272 - Kontaminierte Arbeitskleidung darf nicht außerhalb des Arbeitsplatzes getragen werden.
arbeiten.
Aquatic Acute 1 Gewässergefährdend - akut 1 H400: Sehr
giftig für Wasserorganismen.
Aquatic Chronic 1 Gewässergefährdend - chronisch 1 H410:
Sehr giftig für Wasserorganismen mit langfristiger Wirkung.
Hautreizungen. 2 Ätz-/Reizwirkung auf die Haut 2 H315: Verursacht Hautreizungen.
Hautempfindlichkeit. 1 Sensibilisierung der Haut 1 H317: Kann allergische Hautreaktionen verursachen.
2.2 Kennzeichnungselemente
GHS-Einstufung:
GesetzgebungCLP
Signalwort: WARNUNG
Asp. Giftig. 1 Aspirationsgefahr 1
AkutTox. 4 (Oral) Akute orale Toxizität 4
Aquatic Acute 1 Gewässergefährdend - akut 1
Aquatic Chronic 1 Gefahren für die aquatische Umwelt - chronisch 1
Hautreizungen. 2 Ätzwirkung auf die Haut / Reizwirkung auf die Haut 2
Hautempfindlichkeit. 1 Sensibilisierung der Haut 1
H302 - Gesundheitsschädlich bei Verschlucken
H304 – Kann bei Verschlucken und Eindringen in die Atemwege tödlich sein.
H315 – Verursacht Hautreizungen.
H317 – Kann allergische Hautreaktionen verursachen.
H400 – Sehr giftig für Wasserorganismen.
H410 – Sehr giftig für Wasserorganismen mit langfristiger Wirkung.
P261 – Einatmen von Staub/Rauch/Gas/Nebel/Dampf/Aerosol vermeiden.
P264 – Nach Gebrauch gründlich waschen.
P270 – Bei Gebrauch dieses Produkts nicht essen, trinken oder rauchen.
P272 - Kontaminierte Arbeitskleidung nicht aus dem
Arbeitsplatz.
P273 - Freisetzung in die Umwelt vermeiden.
P280 - Schutzhandschuhe/Schutzkleidung/Augenschutz/Gesichtsschutz tragen
Schutz.Seite 3 von 11
EURL Marion Biat - Chasseur d'Essences - 4 rue Plumet - 75015 Paris, Frankreich - www.marion-biat.com Tel.: 33 6 15 04 71 98 - E-Mail: marionbiat@gmail.com
P273 - Freisetzung in die Umwelt vermeiden.
P280 - Schutzhandschuhe/Schutzkleidung/einen
Augen-/Gesichtsschutzausrüstung.
2.3 Weitere Gefahren
Enthält: Alpha-Pinen, Delta-3-Caren, Beta-Pinen, D-Limonen, Myrcen,
Caryophyllenbeta, Terpinolen
2.3 Weitere Gefahren
Enthält: Alpha-Pinen, Delta-3-Caren, Beta-Pinen, D-Limonen, Myrcen,
Caryophyllenbeta, Terpinolen
ABSCHNITT 3: ZUSAMMENSETZUNG/ANGABEN ZU DEN BESTANDTEILEN
Zusammensetzung:
Liste der zu meldenden Komponenten:
3.1. Substanzen
KEINE BETROFFENHEIT
3.2 Mischungen
ABSCHNITT 3: ZUSAMMENSETZUNG/ANGABEN ZU DEN BESTANDTEILEN
Zusammensetzung:
Liste der zu meldenden Komponenten:
3.1 Stoffe
KEINE SORGE
3.2 Gemische
Identifikationsnummer Stoff Gefahrenklassen & H-Sätze LCS / M-Faktoren / ATE Prozentanteil %
CAS-Nr.: 80-56-8
EINECS-Nr.: 201-291-9
Alpha-Pinen Asp. Giftig. 1, Akute Toxizität. 4 (mündlich),
Aquatisch Akut 1, Aquatisch Chronisch 1,
Flam. Liq. 3, Hautreizung. 2, Hautempfindlichkeit. 1B
H304, H302, H400, H410, H226,
H315, H317
ATE (oral): 500 mg/kg > 50 %
CAS-Nr.: 13466-78-9
EINECS-Nr.: 236-719-3
Delta-3-Caren Asp. Giftig. 1, Akute Toxizität. 2 (Einatmen,
Aquatic Chronic 3, Flam. Liq. 3. Haut
Reizend. 2, Hautempfindlichkeit. 1A
H304, H330, H412, H226, H315,
H317
ATE (Einatmen): 1,5 mg/l [ 1-5 ]
CAS-Nr.: 127-91-3
EINECS-Nr.: 204-872-5
Beta-Pinen Asp. Giftig. 1, Aquatische Akut 1,
Aquatic Chronic 1, Flam. Liq. 3. Haut
Reizend. 2, Hautempfindlichkeit. 1B
H304, H400, H410, H226, H315,
H317
[ 1-5 ]Seite 4 von 11
EURL Marion Biat - Chasseur d'Essences - 4 rue Plumet - 75015 Paris, Frankreich - www.marion-biat.com Tel.: 33 6 15 04 71 98 - E-Mail: marionbiat@gmail.com
CAS-Nr.: 5989-27-5
EINECS-Nr.: 227-813-5
d-Limonen Asp. Giftig. 1, Aquatische Akut 1,
Aquatic Chronic 3, Flam. Liq. 3. Haut
Reizend. 2, Hautempfindlichkeit. 1B
H304, H400, H412, H226, H315,
H317
[ 1-5 ]
CAS-Nr.: 79-92-5
EINECS-Nr.: 201-234-8
Camphen Aquatic Akut 1, Aquatic Chronisch 1,
Flam. Salz. 2
H400, H410, H228
[ 0-1 ]
CAS-Nr.: 87-44-5
EINECS-Nr.: 201-746-1
Caryophyllen Beta Asp. Giftig. 1, Hautempfindlichkeit. 1B
H304, H317
[ 0-1 ]
CAS-Nr.: 123-35-3
EINECS-Nr.: 204-622-5
REACH-Nummer: 01-2119514321-56-0000
Myrcen-Asp. Giftig. 1, Augenreizung. 2, Wasser
Chronisch 2, Flam. Liq. 3, Hautreizung. 2,
Hautempfindlichkeit. 1B
H304, H319, H411, H226, H315,
H317
[ 0-1 ]
CAS-Nr.: 586-62-9
EINECS-Nr.: 209-578-0
Terpinolen Asp. Giftig. 1, Aquatische Akut 1,
Aquatic Chronic 1, Flam. Liq. 3. Haut
Sinn. 1B
H304, H400, H410, H226, H317
[ 0-1 ]
CAS-Nr.: 99-87-6
EINECS-Nr.: 202-796-7
ERREICHEN#
01-2119556657-21-0000
p-Cymen Asp. Giftig. 1, Augenreizung. 2, Wasser
Chronisch 2, Flam. Liq. 3, Repr. 2,
Hautreizungen. 2
H304, H319, H411, H226, H361,
H315
[ 0-1 ]
ABSCHNITT 4: ERSTE HILFE
4.1 Beschreibung der Ersten Hilfe
Allgemeine Hinweise:
Im Zweifelsfall sollte immer ein Arzt konsultiert werden.
Bei Einatmen:
Bei Bewusstlosigkeit bringen Sie die Person in Seitenlage an die frische Luft.
Sicherheit. Konsultieren Sie einen Arzt. Nach Hautkontakt:
Kontaminierte Kleidung ausziehen. Mit Wasser gründlich waschen.
Bei Augenkontakt:
Mit Wasser gründlich abwaschen (Linsen herausnehmen nicht vergessen).
Kontakt). Berater
ABSCHNITT 4: ERSTE-HILFE-MASSNAHMEN
4.1 Beschreibung der Ersten Hilfe
Allgemeine Hinweise:
Im Zweifelsfall ist immer ärztlicher Rat einzuholen.
Bei Einatmen:
Bei Bewusstlosigkeit in stabile Seitenlage an die frische Luft bringen. Gehen Sie zum Arzt. Bei
Hautkontakt:
Kontaminierte Kleidung ausziehen. Mit Wasser gründlich waschen.
Bei Augenkontakt:
Mit Wasser gründlich auswaschen (Kontaktlinsen herausnehmen). Zur Beratung
Bei anhaltenden Reizerscheinungen sofort ärztliche Hilfe aufsuchen.Seite 5 von 11
EURL Marion Biat - Chasseur d'Essences - 4 rue Plumet - 75015 Paris, Frankreich - www.marion-biat.com Tel.: 33 6 15 04 71 98 - E-Mail: marionbiat@gmail.com
Bei anhaltenden Reizerscheinungen sofort einen Arzt aufsuchen.
Bei Verschlucken:
Kein Erbrechen herbeiführen. Konsultieren Sie einen Arzt und zeigen Sie ihm das Etikett des
Produkt.
4.2 Wichtigste akute und verzögert auftretende Symptome und Wirkungen
KEINE BETROFFENHEIT
4.3 Hinweise auf eine sofortige ärztliche Versorgung und Behandlung
notwendige Angaben
KEINE BETROFFENHEIT
Bei Verschlucken:
Kein Erbrechen herbeiführen. Konsultieren Sie einen Arzt und zeigen Sie ihm das Produktetikett.
4.2 Wichtigste akute und verzögert auftretende Symptome und Wirkungen
KEINE BETROFFENHEIT
4.3. Hinweise auf die erforderliche sofortige ärztliche Hilfe und Spezialbehandlung
nötig
KEINE BETROFFENHEIT
ABSCHNITT 5: BRANDBEKÄMPFUNGSMASSNAHMEN
5.1 Löschmittel
Geeignete Löschmittel:
Im Brandfall Wassersprühstrahl (oder Wassernebel) verwenden und
geeignete Feuerlöscher (CO2, Löschpulver, …)
Ungeeignete Löschmittel:
Im Brandfall niemals einen direkten Wasserstrahl verwenden.
5.2. Besondere vom Stoff oder Gemisch ausgehende Gefahren
Brennbarkeitsklasse: Das Produkt ist nicht brennbar.
Im Brandfall können giftige Kohlenmonoxiddämpfe entstehen.
Kohlenstoff (CO) oder Kohlendioxid (CO2). Produktpräsentation
Zersetzung kann Gesundheitsrisiken bergen. Nicht atmen.
der Rauch.
5.3 Hinweise für Feuerwehrleute
ABSCHNITT 5: BRANDBEKÄMPFUNGSMASSNAHMEN
5.1 Löschmittel
Geeignete Löschmittel :
Im Brandfall Wassersprühstrahl (oder Wassernebel) und geeignete Feuerlöscher (CO2,
Löschpulver usw.)
Ungeeignete Löschmittel :
Im Brandfall niemals einen direkten Wasserstrahl verwenden.
5.2. Besondere vom Stoff oder Gemisch ausgehende Gefahren
Brennbarkeitsklasse: Das Produkt ist nicht brennbar.
Im Brandfall können giftige Gase wie Kohlenmonoxid (CO) oder Kohlenstoffdioxid entstehen.
Kohlendioxid (CO2). Der Kontakt mit Zersetzungsprodukten kann gesundheitliche Risiken bergen. Zu
Atmen Sie den Rauch nicht ein.
5.3 Hinweise für Feuerwehrleute
ABSCHNITT 6: MASSNAHMEN IM FALL EINER UNBEABSICHTIGTEN FREISETZUNG
6.1 Personenbezogene Vorsichtsmaßnahmen, Schutzausrüstungen und Verfahren
Notfall :
Verhindern Sie, dass jemand dafür verantwortlich ist.
Beachten Sie die Schutzmaßnahmen in den Abschnitten 7 und 8.
Für Nicht-Ersthelfer:
Vermeiden Sie das Einatmen der Dämpfe. Vermeiden Sie jeglichen Kontakt mit Haut und Augen. Du
ABSCHNITT 6: MASSNAHMEN BEI UNBEABSICHTIGTER FREISETZUNG
6.1 Personenbezogene Vorsichtsmaßnahmen, Schutzausrüstungen und in Notfällen anzuwendende Verfahren :
Benachrichtigen Sie einen Manager.
Beachten Sie die Schutzmaßnahmen in den Abschnitten 7 und 8.
Für Nicht-Retter:
Einatmen der Dämpfe vermeiden. Vermeiden Sie jeglichen Kontakt mit Haut und Augen. Falls erforderlich,
Evakuierung des Personals durch geschultes Personal mit Schutzausrüstung Seite 6 von 11
EURL Marion Biat - Chasseur d'Essences - 4 rue Plumet - 75015 Paris, Frankreich - www.marion-biat.com Tel.: 33 6 15 04 71 98 - E-Mail: marionbiat@gmail.com
Bei Bedarf Personal durch geschultes und ausgerüstetes Personal evakuieren lassen
Schutzausrüstung
Für Ersthelfer:
Entsprechende persönliche Schutzausrüstung ist erforderlich (siehe
siehe Abschnitt 8).
6.2 Umweltschutzmaßnahmen
Verhindern Sie die Verunreinigung von Boden und Wasser, das Abfließen in die
Abwasserkanäle, Kanäle, Flüsse. Benachrichtigen Sie die Behörden, wenn das Produkt in die
Abwasserkanäle oder öffentliche Gewässer.
6.3. Methoden und Materialien zur Eindämmung und Reinigung
Ausheben mit Sand oder Kieselgur, Pumpen und Spülen mit
Wasser nach der Abfallverwertung in speziellen Kunststofffässern und
gekennzeichnet zur Rückgabe an einen zugelassenen Recycler
6.4. Verweis auf andere Abschnitte
Informationen zur Kontrolle von
Exposition, individueller Schutz und Eliminierung.
Ausrüstung
Für Retter:
Es ist eine geeignete persönliche Schutzausrüstung erforderlich (siehe Abschnitt
8).
6.2 Umweltschutzmaßnahmen
Verhindern Sie die Verunreinigung von Boden und Wasser sowie das Einfließen in die Kanalisation,
Flüsse. Benachrichtigen Sie die Behörden, wenn Material in die Kanalisation oder öffentliche Gewässer gelangt.
6.3. Methoden und Materialien zur Eindämmung und Reinigung
Eindämmung mit Sand oder Kieselgur, Abpumpen und Spülen mit Wasser nach
Rücknahme der Abfälle in speziellen und gekennzeichneten Kunststofffässern, um sie dann
an einen zugelassenen Sammler liefern
6.4. Verweise auf andere Themen
Informationen zu Expositionskontrollen, persönlichen
Schutz und Entsorgung.
ABSCHNITT 7: HANDHABUNG UND LAGERUNG
7.1 Vorsichtsmaßnahmen zur sicheren Handhabung:
Waschen Sie Ihre Hände nach jedem Gebrauch.
Beim Umfüllen in einen anderen Behälter das Etikett reproduzieren.
Für ausreichende Belüftung sorgen.
Sorgen Sie für Notduschen und Augenspülstationen.
Brandschutz:
Verhindern Sie den Zugriff durch unbefugte Personen.
Nur in gut belüfteten Bereichen handhaben.
Ausrüstung und Verfahren:
Informationen zur persönlichen Schutzausrüstung finden Sie in Abschnitt 8.
Beachten Sie die auf dem Etikett angegebenen Vorsichtsmaßnahmen und die Vorschriften der
Arbeitsschutz. Verpackung nach Gebrauch wieder verschließen.
Vermeiden Sie das Einatmen von Dämpfen und den Kontakt mit Haut oder Augen.
7.2. Bedingungen zur sicheren Lagerung unter Berücksichtigung von Unverträglichkeiten
ABSCHNITT 7: HANDHABUNG UND LAGERUNG
7.1 Schutzmaßnahmen zur sicheren Handhabung:
Waschen Sie Ihre Hände nach jedem Gebrauch.
Beim Umfüllen in einen anderen Behälter die Beschriftung duplizieren.
Für ausreichende Belüftung sorgen.
Sorgen Sie für Notduschen und Augenspülbrunnen.
Brandschutz:
Verhindern Sie den Zugriff durch unbefugte Personen.
Nur in gut belüfteten Bereichen handhaben.
Ausrüstung und Verfahren:
Informationen zur persönlichen Schutzausrüstung finden Sie in Abschnitt 8.
Hinweise auf dem Etikett und Arbeitsschutzbestimmungen beachten. Wiederverschließen
Verpackung nach Gebrauch.
Vermeiden Sie das Einatmen von Dämpfen und den Kontakt mit Haut oder Augen.
7.2. Bedingungen zur sicheren Lagerung unter Berücksichtigung von UnverträglichkeitenSeite 7 von 11
EURL Marion Biat - Chasseur d'Essences - 4 rue Plumet - 75015 Paris, Frankreich - www.marion-biat.com Tel.: 33 6 15 04 71 98 - E-Mail: marionbiat@gmail.com
Behälter dicht verschlossen halten und von Wärmequellen fernhalten.
vor extremen Temperaturen geschützt. Bewahren Sie geschlossene Behälter außerhalb der
ihre Verwendung.
Immer in geeigneter Verpackung lagern (identisches Material wie
das Original).
7.3. Spezifische Endverwendung(en)
KEINE BETROFFENHEIT
Behälter dicht verschlossen halten, von Wärmequellen fernhalten und vor
extreme Temperaturen. Halten Sie Behälter geschlossen, wenn sie nicht verwendet werden.
Stets in geeigneter Verpackung (Material identisch mit dem Original) aufbewahren.
7.3. Spezifische Endverwendung(en)
KEINE BETROFFENHEIT
ABSCHNITT 8: EXPOSITIONSBEGRENZUNG/PERSÖNLICHE SCHUTZAUSRÜSTUNG
8.1. Kontrollparameter
Grenzwerte für die Exposition am Arbeitsplatz (Frankreich INRS - ED984 07/2012) -
VME (8 Std.)
Keine Komponente
VLE (15 Minuten)
Keine Komponente
8.2. Begrenzung und Überwachung der Belichtung
Individuelle Schutzmaßnahmen wie Schutzausrüstung
Person
Persönliche Schutzausrüstung:
- Handschutz: Handschuhe tragen.
- Augenschutz: Schutz nicht erforderlich.
- Atemschutz: Maske tragen.
-Körperschutz:
Tragen Sie regelmäßig gereinigte Arbeitskleidung. Im Falle eines Kontakts
Alle verschmutzten Teile müssen gewaschen werden.
Technische Maßnahmen: Kontakt mit Augen, Haut oder
Kleidung. Nicht einnehmen. Kontakt mit Nahrungsmitteln und Getränken vermeiden.
Während der Anwendung nicht essen, trinken oder rauchen.
Piktogramm(e) zur Pflicht zum Tragen von Schutzausrüstung
individuell (EPI):
ABSCHNITT 8: EXPOSITIONSBEGRENZUNG/PERSÖNLICHE SCHUTZAUSRÜSTUNG
8.1. Kontrollparameter
Grenzwerte für die Exposition am Arbeitsplatz (Frankreich INRS – ED984 07/2012)
- VME (8 Std.)
Keine Komponente
VLE (15 Minuten)
Keine Komponente
8.2. Begrenzung und Überwachung der Belichtung
Individuelle Schutzmaßnahmen, wie persönliche Schutzausrüstung
Persönliche Schutzausrüstung:
- Handschutz: Tragen von Handschuhen.
- Augenschutz: Schutz nicht erforderlich.
- Atemschutz: Maske tragen
-Körperschutz:
Tragen Sie regelmäßig gereinigte Arbeitskleidung. Bei Kontakt müssen alle verschmutzten Teile
gewaschen werden.
Technische Maßnahmen: Kontakt mit Augen, Haut oder Kleidung vermeiden. Nicht einnehmen.
Kontakt mit Nahrungsmitteln und Getränken vermeiden.
Während der Anwendung nicht essen, trinken oder rauchen.
Piktogramm(e) zur Pflicht zum Tragen persönlicher Schutzausrüstung (PSA):Seite 8 von 11
EURL Marion Biat - Chasseur d'Essences - 4 rue Plumet - 75015 Paris, Frankreich - www.marion-biat.com Tel.: 33 6 15 04 71 98 - E-Mail: marionbiat@gmail.com
ABSCHNITT 9: PHYSIKALISCHE UND CHEMISCHE EIGENSCHAFTEN
9.1 Angaben zu den wesentlichen physikalischen und chemischen Eigenschaften
Relative Dichte (d20/20): [0,860 ; 0,915]
Brechungsindex bei 20°C: [1,455; 1.485]
Rotationskraft in °: [-1; -35]
Farbe: farblos bis bernsteingelb
Aussehen: flüssig
Geruch: balsamisch
Flammpunkt ( °C ) : 84
9.2. Weitere Informationen
KEINE BETROFFENHEIT
ABSCHNITT 9: PHYSIKALISCHE UND CHEMISCHE EIGENSCHAFTEN
9.1 Angaben zu den grundlegenden physikalischen und chemischen Eigenschaften
Relative Dichte (d20/20): [0,860 ; 0,915]
Brechungsindex bei 20°C: [1,455 ; 1.485]
Drehkraft in °: [-1 ; -35]
Farbe: farblos bis bernsteingelb
Aussehen: flüssig
Geruch: balsamisch
Flammpunkt (°C): 84
9.2. Weitere Informationen
NICHT ANWENDBAR
ABSCHNITT 10: STABILITÄT UND REAKTIVITÄT
10.1. Reaktivität
Keine gefährlichen Reaktionen bei Lagerung und Handhabung
den Bestimmungen entsprechend.
10.2. Chemische Stabilität
Stabiles Produkt bei Lagerung und Handhabung gemäß
Dispositionen.
10.3. Möglichkeit gefährlicher Reaktionen
Keine gefährlichen Reaktionen bei Lagerung und Handhabung
den Bestimmungen entsprechend.
10.4. Zu vermeidende Bedingungen
Vermeiden Sie übermäßige Hitzequellen (offene Flammen, Funken, ...).
10.5. Unverträgliche Materialien
KEINE BETROFFENHEIT
10.6. Gefährliche Zersetzungsprodukte
Thermische Zersetzung / zu vermeidende Bedingungen:
ABSCHNITT 10: STABILITÄT UND REAKTIVITÄT
10.1. Reaktivität
Bei bestimmungsgemäßer Lagerung und Handhabung keine gefährlichen Reaktionen.
10.2. Chemische Stabilität
Stabiles Produkt bei bestimmungsgemäßer Lagerung und Handhabung.
10.3. Möglichkeit gefährlicher Reaktionen
Bei bestimmungsgemäßer Lagerung und Handhabung keine gefährlichen Reaktionen.
10.4. Zu vermeidende Bedingungen
Vermeiden Sie übermäßige Hitzequellen (offene Flammen, Funken usw.).
10.5. Unverträgliche Materialien
KEINE BETROFFENHEIT
10.6. Gefährliche Zersetzungsprodukte
Thermische Zersetzung / zu vermeidende Bedingungen:
Keine Zersetzung bei bestimmungsgemäßer Verwendung.
Gefährliche Zersetzungsprodukte:Seite 9 von 11
EURL Marion Biat - Chasseur d'Essences - 4 rue Plumet - 75015 Paris, Frankreich - www.marion-biat.com Tel.: 33 6 15 04 71 98 - E-Mail: marionbiat@gmail.com
Keine Zersetzung bei bestimmungsgemäßer Verwendung. Zersetzungsprodukte
gefährlich :
Keine gefährlichen Zersetzungsprodukte bekannt.
Keine bekannten gefährlichen Zersetzungsprodukte
ABSCHNITT 11: TOXIKOLOGISCHE INFORMATIONEN
11.1. Informationen zu toxikologischen Wirkungen
Angaben zu toxikologischen Wirkungen:
Keine Daten verfügbar. Akute Toxizität:
Oral (mg/kg): 813,01 (bestimmt)
Inhalation (mg/kg): Nicht bestimmt
Kutan (mg/kg): 0,00 (bestimmt)
ABSCHNITT 11: TOXIKOLOGISCHE INFORMATIONEN
11.1. Informationen zu toxikologischen Wirkungen
Angaben zu toxikologischen Wirkungen:
Keine Daten verfügbar. Akute Toxizität :
Oral (mg/kg): 813,01 (bestimmt)
Inhalation (mg/kg): Nicht bestimmt
Dermal (mg/kg): 0,00 (bestimmt)
ABSCHNITT 12: ÖKOLOGISCHE INFORMATIONEN
12.1. Toxizität
Achten Sie darauf, dass das Produkt weder unverdünnt noch in großen Mengen in die Tischdecke eindringt.
Grundwasser, Wasser oder Kanalisation
12.2. Persistenz und Abbaubarkeit
KEINE BETROFFENHEIT
12.3. Bioakkumulationspotenzial
KEINE BETROFFENHEIT
12.4. Mobilität im Boden
KEINE BETROFFENHEIT
12.5. Ergebnisse der PBT- und vPvB-Beurteilungen
KEINE BETROFFENHEIT
12.6. Endokrine Disruptoren
ABSCHNITT 12: ÖKOLOGISCHE INFORMATIONEN
12.1. Toxizitäten
Das Produkt weder unverdünnt noch in großen Mengen in die
Grundwasser, Wasser oder Leitungen.
12.2. Persistenz und Abbaubarkeit
KEINE BETROFFENHEIT
12.3. Bioakkumulationspotenzial
KEINE BETROFFENHEIT
12.4. Mobilität im Boden
KEINE BETROFFENHEIT
12.5. Ergebnisse der PBT- und vPvB-Beurteilung
KEINE BETROFFENHEIT
12.6. Endokrine Disruptoren
ABSCHNITT 13: HINWEISE ZUR ENTSORGUNG
13.1. Abfallbehandlungsmethoden
Abfall : Nicht mit dem Hausmüll entsorgen. Nicht verschütten.
in Abwasserkanälen oder Wasserstraßen. Entsorgen Sie das Gerät gemäß den geltenden Vorschriften
durch einen Sammler oder eine Fachfirma.
Kontaminierte Verpackung : Das Etikett auf dem Behälter aufbewahren. Um zu einer
Zertifizierter Eliminator.
ABSCHNITT 13: HINWEISE ZUR ENTSORGUNG
13.1. Abfallbehandlungsmethoden
Abfall: Nicht mit dem Hausmüll entsorgen. Nicht in die Kanalisation oder
Wasserstraßen. Entsorgen Sie das Gerät gemäß den geltenden Vorschriften durch einen
Sammler oder eine Fachfirma.
Verschmutzte Verpackung: Bewahren Sie das Etikett auf dem Behälter auf. Geben Sie ihm eine zertifizierte
Entsorgungsfachbetrieb.Seite 10 von 11
EURL Marion Biat - Chasseur d'Essences - 4 rue Plumet - 75015 Paris, Frankreich - www.marion-biat.com Tel.: 33 6 15 04 71 98 - E-Mail: marionbiat@gmail.com
ABSCHNITT 14: TRANSPORTINFORMATIONEN
ADR/ADN/RID:
IMDG:
IATA-Nummer:
14.1. UN-Nummer
ADR/ADN/RID : 3082 ( Tunnelcode :(E) )
IMDG:3082
IATA: 3082
Zolltarif: 33029090
14.2. Versandname der Vereinten Nationen
ADR/ADN/RID: GEFÄHRLICHE STOFFE AUS DER SICHT DER
UMWELT, FLÜSSIG, N.A. (Alpha-Pinen)
IMDG: UMWELTGEFÄHRDENDER STOFF,
FLÜSSIG, NSAID (Alpha-Pinen)
IATA: UMWELTGEFÄHRDENDES MATERIAL, FLÜSSIG,
NSAID (Alpha-Pinen)
14.3. Transportgefahrenklasse(n)
ADR/ADN/RID: 9
IMDG:9
IATA: 9
14.4. Verpackungsgruppe
ADR/ADN/RID: III
ABSCHNITT 14: TRANSPORTINFORMATIONEN
ADR/ADN/RID:
IMDG:
IATA-Nummer:
14.1. UN-Nummer
ADR/ADN/RID : 3082 ( Tunnelcode :(E) )
IMDG:3082
IATA: 3082
Zolltarif: 33029090
14.2. Ordnungsgemäße UN-Versandbezeichnung
ADR/ADN/RID: UMWELTGEFÄHRDENDER STOFF, FLÜSSIG,
NOS (Alpha-Pinen)
IMDG: UMWELTGEFÄHRDENDER STOFF, FLÜSSIG, NAG (alpha-
Pinen)
IATA: UMWELTGEFÄHRDENDER STOFF, FLÜSSIG, NAG (alpha-
Pinen)
14.3. Transportgefahrenklasse(n)
ADR/ADN/RID: 9
IMDG:9
IATA: 9
14.4. Verpackungsgruppe
ADR/ADN/RID: IIISeite 11 von 11
EURL Marion Biat - Chasseur d'Essences - 4 rue Plumet - 75015 Paris, Frankreich - www.marion-biat.com Tel.: 33 6 15 04 71 98 - E-Mail: marionbiat@gmail.com
IMDG:III
IATA-Nummer: III
14.5. Gefahren für die Umwelt
IMDG: Meeresschadstofftyp Material
14.6. Besondere Vorsichtsmaßnahmen für den Anwender NICHT BETROFFEN
14.7. Massenguttransporte gemäß Anlage II des Marpol-Übereinkommens
und in der IBC-Sammlung
KEINE BETROFFENHEIT
IMDG:III
IATA-Nummer: III
14.5. Umweltgefahren
IMDG: Meeresschadstoff
14.6. Besondere Vorsichtsmaßnahmen für den Anwender NICHT ANWENDBAR
14.7. Massenguttransporte gemäß Anlage II des Marpol-Übereinkommens
und der IBC-Code
KEINE BETROFFENHEIT
ABSCHNITT 15: RECHTSVORSCHRIFTEN
15.1. Für den Stoff oder das Gemisch spezifische Vorschriften/Gesetze
in Sachen Sicherheit, Gesundheit und Umwelt
Wassergefährdungsklasse (Deutschland): WGK 2
ICPE-Berechnung/Abschnitt 15.1 des SDS:4510
15.2. Chemische Sicherheitsbeurteilung
Enthält: Alpha-Pinen, Delta-3-Caren, Beta-Pinen, D-Limonen, Myrcen,
Caryophyllen beta, Terpinolen: Kann Allergien auslösen.
ABSCHNITT 15: RECHTSVORSCHRIFTEN
15.1. Sicherheits-, Gesundheits- und Umweltvorschriften/Gesetze speziell für die
Stoff oder Gemisch
Wassergefährdungsklasse (Deutschland): WGK 2
ICPE-Berechnung / Abschnitt 15.1 des SDS:4510
15.2. Chemische Sicherheitsbeurteilung
Enthält: Alpha-Pinen, Delta-3-Caren, Beta-Pinen, D-Limonen, Myrcen,
Caryophyllen beta, Terpinolen: Kann Allergien auslösen.
ABSCHNITT 16: SONSTIGE INFORMATIONEN
Sicherheitsdatenblatt gemäß Verordnung (EG) Nr. 1272/2008. 1272/2008
Diese Angaben basieren auf dem aktuellen Stand unserer Kenntnisse, stellen jedoch keine
stellen keine Garantie für die Eigenschaften des Produktes dar und stellen keine
kein vertragliches Rechtsverhältnis.
Es liegt stets in der Verantwortung des Benutzers, alle notwendigen Vorsichtsmaßnahmen zu treffen.
notwendige Maßnahmen zur Erfüllung der Anforderungen der Gesetze und
Vorschriften.
Diese Angaben basieren auf dem aktuellen Stand unserer Kenntnisse,
stellt keine Garantie für die Eigenschaften des Produkts dar und
einem vertragsrechtlichen Gutachten weichen.
Es liegt immer in der Verantwortung des Benutzers, alle notwendigen Maßnahmen zu ergreifen, um
die Anforderungen der örtlichen Gesetze und Vorschriften erfüllen.